Probleme mit der Wasserpumpe sind ein durchaus bekanntes Phänomen. Für diese Problem gibt es eine Vielzahl verschiedener Ursachen, was die Problemstellung äußerst komplex gestaltet. Nichts desto trotz möchten wir das Thema hier genauer beleuchten, und wir beginnen der Übersichtlichkeit halber mit den Fehlerquellen der Wasserpumpe selbst. Nachfolgend betrachten wir die Fehlerquellen bei den Systemen, von denen die Wasserpumpe ein Teil ist..
Die Wasserpumpe als Ausgangspunkt
Der Markt für Wasserpumpen ist von großen Preisschwankungen geprägt – und das nicht immer ohne Grund. Aber welche Faktoren bestimmen eigentlich den Preis? Die Antwort ist einfach und einleuchtend: Qualitätskomponenten und Qualitätssicherung.
Teile
Besonders das Lager und der Dichtungsring spielen eine große Rolle für die Lebensdauer einer Wasserpumpe. Aus diesem Grund sind Triscan Wasserpumpen außchliesslich mit Lagern in OE Qualität montiert, was bedeutet, dass sie außen und innen nicht gleich stark gehärtet sind. Um so langlebig und stabil wie möglich zu sein, müssen sie nämlich hart auf der Seite sein, wo die Rollen und die Riemenscheiben sich befinden und weicher dort wo die Kugeln und das Förderrad montiert werden. Die Gleitringdichtungen sind ebenfalls in OE Qualität und aus einem besonderen Material hergestellt (SIC/Graphite), das sie mehr widerstandsfähig gegenüber Verschmutzungen im Kühlwasser macht. Wenn die Gleitringdichtungen undicht werden, was die häufigste Verschleißerscheinung ist, dringt Wasser in das Lager ein, was den sicheren Tod der Wasserpumpe bedeutet.

Beispiel eines verunreinigten bzw undichten Dichtringes
Manche Automobilhersteller sind dazu übergegangen, ein Plastikförderrad zu verwenden. Das Material hierfür ist PPS (Polyphenylensulfid), ein hartes Plastikmaterial, das leichter ist als Metall und daher eine geringere Belastung für das Lager darstellt und somit eine längere Lebensdauer ermöglicht. Jedoch ist PPS auch ein zerbrechliches Material, das beispielsweise einen Fall auf den Boden nicht überlebt. Auf Wunsch einiger unserer Kunden haben wir das Metall-Förderrad bei manchen Wasserpumpen, die im Original aus PPS hergestellt sind, im Programm behalten, u.a. einige VW Nummern. Damit haben Sie die Wahl, ob eine PPS- oder Metallförderrad bevorzugen. Aber auch andere Teile – und besonders deren Toleranz und die Art und Weise, wie sie hergestellt werden – haben große Bedeutung für die Lebensdauer einer Wasserpumpe. Nur mit korrekten Toleranzen bei Lager, Riemenscheibe und Förderrad können die Teile korrekt zusammengefügt werden. Wenn mit zu hohem oder niedrigem Druck montiert wird, kann dieses später zu Problemen führen. Genau aus diesem Grund wird die Herstellung der einzelnen Komponenten während des gesamten Produktionsprozesses genau überwacht.

Beispiel einer beschädigten Lagerung wegen eines undichten Dichtringes
Qualitätssicherung
Es werden hohen Qualitätsansprüche an Wasserpumpen gestellt, und viele Produzenten auf dem Markt erfüllen die Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie – TS 16949 nicht. Leider ist es nicht selten der Fall, dass Einsparungen bei der Qualität vorgenommen werden, um das Endprodukt zu einem sehr niedrigen Preis anbieten zu können. Hier bei Triscan wollen wir keine Kompromisse auf Kosten der Qualität eingehen. Aus diesem Grund werden unsere Wasserpumpen außchliesslich von Herstellern produziert, die den TS 16949 Standard erfüllen. Unsere Hersteller führen beispielsweise eine 100-prozentige Kontrolle bezüglich der Dichte der Wasserpumpen und einen Lebensdauertest an Testmaterial, das von den Automobilherstellern spezifiziert ist, durch. Als eine zusätzliche Sicherheit haben wir uns bei Triscan dazu entschlossen, bei einigen unserer Wasserpumpen noch weitere Tests und Proben vom dänischen Technologischen Institut durchführen zu lassen, hierbei werden unter Anderem Belastungs- oder Zugtests gemacht.
Die Wasserpumpe als Systemkomponente
Bei den meisten Motoren ist die Wasserpumpe nicht nur ein Teil des Kühlsystems, sondern auch des Zahnriementriebwerkes. In beiden Systemen ist die Wasserpumpe eine empfindliche Komponente, und viele unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle dabei, ob sie einwandfrei funktionieren kann.
Das Zahnriementriebwerk
Die Lebensdauer der Wasserpumpe reduziert sich markant, wenn der Austausch von Zahnriemen, Riemenspannrolle und Umlenkrolle nicht 100-prozentig korrekt ausgeführt wird. Die häufigsten Fehler entstehen aufgrund zu hoher Spannung des Riemens oder falscher Montage der Wasserpumpe, sodass die Riemenscheiben nicht auf einer Linie liegen - welches in beiden Fällen einen schiefen Zug auf das Lager der Wasserpumpe mit daraus resultierendem erhöhtem Verschleiß zur Folge hat. Die Verwendung der besten OE-Komponenten im Zahnriementriebwerk ist also nicht unbedingt eine Garantie für eine lange Lebensdauer der Wasserpumpe. Die Wasserpumpe kann außerdem in ihrer OE-Konstruktion Schwächen aufweisen – in diesen Fällen können weder perfekt produzierte und einwandfrei eingebaute Wasserpumpen noch Zahnriementriebwerke ein mangelhaftes Design wettmachen.
Das Kühlsystem
Die Beschaffenheit und Sauberkeit der Kühlflüssigkeit spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in Bezug auf die Lebensdauer einer Wasserpumpe. Ein falsches Mischverhältnis zwischen Kühlflüssigkeit und Wasser kann zu Kalkbildung führen. Kalk im Kühlsystem wirkt wie ein Schleifmittel, was bestimmt nicht von Vorteil für die Haltbarkeit der Gleitringdichtung ist. Das Ergebnis ist eine undichte Gleitringdichtung, die Wasser in das Lager der Pumpe eindringen lässt, was letztendlich den Tod der Wasserpumpe zur Folge hat.

Beispiel für verunreinigtes Kühlmittel
In Verbindung mit der Montage von Wasserpumpen begnügen sich manche Werkstätten nicht damit, die mitfolgenden Dichtungen/O-Ringe zu verwenden, sondern tragen außerdem flüssige Dichtungsmasse in so großen Mengen auf die Dichtungsflächen auf, dass Teile dieser Dichtungsmasse im Kühlsystem landen. Auch diese Form von Unsauberkeit kann die Gleitringdichtung der Wasserpumpe zerstören und undicht werden lassen, mit der Zerstörung des Lagers zur Folge. Als Grundregel gilt daher immer, das Kühlsystem des Motors vollständig zu entleeren, das Kühlsystem sorgfältig zu reinigen, den Gebrauch von flüssiger Dichtungsmasse zu unterlassen und niemals Kühlflüssigkeit wiederzuverwenden.

Beispiel eines Resultates von falscher Anwendung von flüssiger Dichtungsmasse
Die Verwendung einer Triscan Wasserpumpe in Kombination mit der Einhaltung der oben genannten Richtlinien sichert optimale Bedingungen und somit eine lange Lebensdauer der Wasserpumpe.